Der Zufall (oder das Schicksal) hat gewollt daß sich unsere Wege schon des öfteren gekreuzt haben, und ich hoffe daß mir auch die Zukunft noch viele weitere schöne Begegnungen mit ihr vorbehalten hat. Die Waldohreule ist zwar relatif weit verbreitet, wird aber wegen ihrer diskreten und nächtlichen Lebensweise leicht übersehen. Seit 5 Jahren nehme ich nun schon an einer landesweiten Bestandserfassung nächtlicher Greifvögel teil, aber bis jetzt hat sich noch keine einzige Waldohreule zeigen wollen. Und dabei weiß ich genau daß sie ganz in der Nähe vorkommt….

Sie ist fast ausschließlich nachtaktiv und die Beobachtungen bei Tageslicht beschränken sich meist auf eine undeutliche Form gut versteckt im dichten Wuchs eines Nadelbaumes. Gelegentlich kann man ein leuchtend orange-gelbes Auge ausmachen, wenn ein flüchtiger Sonnenstrahl den dichten Wuchs durchdringt . Außerdem sitzen die Eulen meist sehr hoch in den Bäumen.

Meine schönste Beobachtung der Waldohreule habe ich in Rumänien erlebt. Dank einer Gruppe sehr kooperativer Individuen habe ich dort viele der ausdrucksstarken Gesichter dieser Eule kennengelernt.

Hier also meine Sammlung von rumänischen, deutschen und französischen (Creuse) Waldohreulen :


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert