Das Dickhornschaf (Ovis canadensis) ist eine der beiden auf dem nordamerikanischen Kontinent vorkommenden Arten von wilden Schafen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet reicht heute vom südwestlichen Kanada bis nach Mexiko. Die wilden Schafe sind im Pleistozän (vor etwa 750 000 Jahren) erstmals über die Beringbrücke, eine Landbrücke die damals Alaska mit Ostsibirien verband, nach Nordamerika eingewandert. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren Dickhornschafe noch relativ zahlreich, aber ihre Zahl ging aufgrund von Trophäenjägern und den von Hausschafen übertragenen Infektionskrankheiten dramatisch zurück. Mehrere Maßnahmen zur Bestandserhöhung in den letzten Jahren waren leider nur sehr begrenzt erfolgreich und weite Teile ihres einstigen Verbreitungsgebiets bleiben bis heute unbesetzt. Ihre Jagd ist zwar heute stark reguliert, aber sie ist absurderweise immer noch nicht verboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert