Den Buckelwal (Megaptera novaeangliae) findet man in allen Ozeanen der Welt, aber in manchen Regionen, wie zum Beispiel an der Westküste Kanadas und an den australischen, norwegischen oder isländischen Küsten kann man sie besonders gut beobachten. Sie verbringen die Fortpflanzungszeit in den tropischen Gewässern der Karibik, Hawaii und Ozeanien und ziehen danach tausende von Kilometern weiter zu ihren Nahrungsgründen in den kalten Meeren von Kanada, Grönland, Island und Norwegen, bis in die Arktik und Antarktik.
Im Gegensatz zu den Orcas oder Schwertwalen , die zu den Zahnwalen (Odontoceti) gehören, zählen Buckelwale zu den Bartenwalen (Mysticeti). Buckelwale fressen vor allem Krill und kleine Fische, deren Schwärme sie zusammen mit riesigen Wassermengen in ihren erweiterten Rachenraum einlassen. Die sogenannten Barten, am Oberkiefer befestigte Hornplatten, wirken wie ein riesiger Filter der Nahrung aus den wieder ausgepressten Wassermassen zurückhält. Buckelwale sind sehr erfinderische Jäger und haben verschiedene außergewöhnliche Jagdmethoden entwickelt die von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich sein können und oft an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Besonders bekannt und beliebt sind sie wegen ihrer beindruckenden akrobatischen Sprünge und dem lauten Klatschen von ihren Flippern oder Fluken. Buckelwale sind zudem fantastische Sänger, ihr Gesang sind die längsten, vielfältigsten und komplexesten Lautäußerungen im gesammten Tierreich und beschäftigen Wissenschaftler schon seit vielen Jahren.